Sprachtherapie

Sabine Claaßen
Staatlich geprüfte Logopädin
Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit CI-versorgten Kindern und Erwachsenen
Praxistätigkeit
Zahlreiche Fortbildungen im Bereich Kindersprache (z.B. TAKTKIN)

Annika Dieckmann
Staatlich geprüfte Logopädin
Praxistätigkeit in Bereichen Sprach-;Sprech- Stimm- & Schluckstörungen Studium im Bachelor Gesang & Instrumentalpädagogik 
Fortbildung zur Systemischen Therapie

Anne Kinski
Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin
Fortbildung im Münsteraner Elternprogramm

Kerstin Kreibohm-Strauß
Dipl.-Pädagogin
Systemische Therapeutin & Beraterin (SG) 

  • Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit CI-versorgten Kindern und Erwachsenen

  • Mehrjährige Tätigkeit in einer logopädischen Praxis, zudem wissenschaftliche Arbeit und Unterrichtstätigkeit an der Schule für Logopädie der MHH

  • Zahlreiche Fortbildungen im Bereich Kindersprache, Hörstörungen und Lerntherapie

Anna Mahmood
Logopädin

Nina Riedel
Hörgeschädigtenpädagogin M. A.
Anleiterin für das „Heidelberger Elterntraining“

Susanne Salzmann
Staatlich geprüfte Logopädin und Audiologieassistentin 
Behandlung von Sprach,-Sprech,-Stimmstörungen
Seit 1988 tätig im Bereich Kindersprache und Hörstörungen
Tätigkeit in einer Praxis für Phoniatrie und Pädaudiologie
Tätigkeit im Sozialpädiatrischem Zentrum
USA-Aufenthalt mit Weiterbildung in „Theraplay“ für Kinder mit Bindungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten
Zahlreiche Fortbildungen im Bereich Kindersprache und Hörstörungen

Miriam Schaalo
Logopädin M. Sc.

  • mehrjährige Erfahrung in der logopädischen Tätigkeit, besonders auch mit kulturell und linguistisch diversen Familien
  • Fortbildungen, z.B. 
    • Hörfrühförderung und CI-Reha im 2.Lebensjahr – individuelles Elterncoaching
    • Hör- und Sprachtherapie bei Babys und Kleinkindern mit Hörimplantaten
    • Lautsprachbegleitende und -unterstützende Gebärden
    • Diagnostik, pädagogische Begleitung und Therapie von selektiv mutistischen Kindern im Rahmen der Kooperativen Mutismustherapie (KoMut)
    • Pädagogik und Didaktik
  • Teilnahme am bundesweiten Methodenworkshop zur qualitativen Bildungs- und Sozialforschung
  • Mitarbeit bei der Erstellung von logopädischen Fachartikeln